Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Startseite

Einleitung

Wir spielen D&D! Warum D&D? Nun ich wollte gerne ein gut ausgearbeitetes, klassisches Fantasy-Universum. Im deutschsprachigen Raum landet man dann natürlich zunächst beim Schwarzen Auge (DSA). In meinen Augen hat DSA aber einige Probleme:

  1. Aventurien (die gut ausgearbeitete Fantasy-Welt von DSA) ist in meinen Augen ZU detailliert. In meiner (möglicherweise fehlerhaften) Erinnerung existieren für jede Region des Kontinents mindestens 15 Quellenbücher und 2 Box-Sets. Dazu kommt ein OVER-9000!!! Seiten Nachschlagewerk mit allem was sonst nirgends und überall anders erwähnt wurde. Zum planen eigener Kampagnen und Abenteuer ist mir diese Quellenlage zu eng gestrickt.
  2. DSA hat ein notorisch kompliziertes Würfelsystem: „Wirf 3 W20 und vergleiche die Werte jedes Würfels mit einem bestimmten (selten 2 mal der gleiche) Wert.“

Das andere extrem wäre natürlich ein System, welches nur ein einfaches Würfelsystem als Grundgerüst an einfachen Würfelregeln bietet (z.B. How to be a Hero). Allerdings müsste ich mir hier wieder die GANZE Welt drumherum ausdenken.

Was kann D&D also besser?

  1. Es bietet in meinen Augen ein (zumindest anfänglich) relativ einfaches Wüfelsystem. Grundlegend muss man sich nur merken: „Wirf einen W20 und addiere deinen Bonus.“
  2. Der Großteil der Basisregeln ist unter der „Open Gaming License“ frei verfügbar.
  3. Wenn auch nicht im deutschsprachigen Raum, ist D&D trotzdem der Branchenprimus in dem Genre. Dementsprechend ist die Quellenlage recht gut. Allerdings ist es hier anders als bei DSA, da zwar mit den Forgotten Realms ein sehr gut ausgearbeiteter Kontintent existiert, welcher aber nicht bis in's kleinste Detail beschrieben ist und daher noch viel Raum für eigene Kreativität lässt.
  4. Sollte irgendwann mal die Lust nach anderen Settings bestehen gibt es davon auch seeehr viele, siehe hier.
  5. Aufgrund der Popularität sind für D&D besonders viele Online-Tools, u.A. sog. „Virtual Table Top“-Tools (VTTs), verfügbar, welche es ermöglichen relativ aufwandsarm auch Online zu spielen.

Auf der anderen Seite müssen wir uns darauf einlassen, dass der größte Teil der Regeln und Quellen auf englisch sein werden. Der Einfachheit halber macht es hier auch durchaus Sinn die Eigennamen von Attributen, Skills, Zaubersprüchen usw. überwiegend aus dem englischen zu nutzen. Die detaillierten Regeln hinter den jeweiligen Bezeichnungen werde wir vermutlich eh innerhalb von ein paar Sessions verinnerlicht haben. Wizards of the Coast hat angekündigt die lokalisierten Ausgaben der Regelwerke zukünftig wieder selbst zu übersetzen und zu verlegen. Ab Sept. 2021 sollte es zunächst die Grundregelwerke in einer besser überarbeiteten Übersetzung geben.

Henner 2021/06/14 17:32

Technisches

Wie Online-Meetings funktionieren haben wir alle im letzten Jahr zur Genüge gelernt. Mögliche Optionen zur genauen technischen Umsetzung können wir hier diskutieren.

Ressourcen

Ressourcen um die Welt und den Kontient rund um die Forgotten Realms näher kennenzulernen findet ihr hier.

Regeln

Die deutsche D&D-Übersetzung ist häufig sehr fehlerhaft und z.T. auch unvollständig. Im Zweifel gelten immer die englischsprachigen Originaltexte.

  • Offizielles D&D Online Toolkit
  • D3 (de)
  • D3: Dungeons & Dragons auf Deutsch ist eine deutschsprachige Dungeons & Dragons-Fansite

Details findet ihr auch hier

Kampagnen

Unsere laufenden (und später auch abgeschlossenen) Kampagnen (Reihen von Abenteuern) findet ihr hier.

Termine

Können wir hier planen.

start.1623788038.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/06/15 22:13 von Henner